Angaben zum Datenschutz

Diese Richtlinie gilt für die Beziehung zwischen Ihnen, dem Nutzer dieser Website und der Universität Vechta dem Eigentümer und Anbieter dieser Website. Diese Richtlinie gilt für die Nutzung aller Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website und der darin enthaltenen Dienste.

1.    Definitionen

In dieser Richtlinie haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
"Konto": bezeichnet die Gesamtheit der persönlichen Daten, und Anmeldeinformationen, die von den Nutzern für den Zugriff auf Material und/oder ein Kommunikationssystem auf der Website verwendet werden.
"Inhalt": bezeichnet jeden Text, jede Grafik, jedes Bild, jeden Ton, jedes Video, jede Software, jede Datenzusammenstellung und jede andere Form von Information, die in einem Computer gespeichert werden kann und die auf dieser Website erscheint oder Teil davon ist.
"Cookie": bezeichnet eine kleine Textdatei, die auf Ihrem platziert wird, wenn Sie bestimmte Teile dieser Website besuchen. Dies ermöglicht es uns, wiederkehrende Besucher zu identifizieren und ihre Surfgewohnheiten auf der Website zu analysieren.
"Daten": bezeichnet alle Informationen, die Sie auf der Website eingeben.
"Dienste": bezeichnet alle Online-Einrichtungen, Tools, Dienste oder Informationen, die die Universität Vechta jetzt oder in Zukunft über die Website zur Verfügung stellt. Dazu gehören unter anderem webbasierte E-Mails und E-Mail-Links.
"Nutzer": bezeichnet jeden Dritten, der auf die Website zugreift und nicht bei der Universität Vechta angestellt ist und im Rahmen seiner Beschäftigung handelt.
"Website": bezeichnet die Website, die Sie gerade nutzen und alle Subdomains dieser Website, sofern sie nicht ausdrücklich durch ihre eigenen Bedingungen ausgeschlossen sind.

2.    Erhobene Daten

Es werden folgende Daten bei der Nutzung der Website erhoben:
•    E-Mailadresse
•    eine Liste von URLS, die mit einer verweisenden Website beginnen, Ihre Aktivitäten auf dieser Website und die Website, die Sie verlassen
•    Das Betriebssystem des Nutzers
•    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•    Die IP-Adresse des Nutzers
•    Informationen über Cookies

3. Datennutzung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Alle von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie die auf der Website angebotenen Dienste und Systeme nutzen. Daten, die Sie über ein von uns bereitgestelltes Kommunikationssystem übermitteln, können für einen längeren Zeitraum von bis zu einem Jahr gespeichert werden. Die Daten werden geschützt aufbewahrt und nur berechtigte Forscherinnen und Forscher erhalten Zugriff auf diese. Die Mitarbeiter, die Zugriff auf diese Daten haben, werden schriftlich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Mit Abschluss der wissenschaftlichen Erhebung werden ihre Daten dann vollständig anonymisiert, d.h. niemand kann mehr erkennen, welche Angaben Sie im Rahmen der Studie gemacht haben. Alle nicht anonymen Daten werden zu diesem Zeitpunkt sicher gelöscht.
Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen, zu Lehrzwecken oder auf Tagungen erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Sie als Person zu. Es erfolgt keine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnissen erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind. Teile Ihrer Aussagen werden eventuell zitiert in Publikationen, Berichten, im Web oder anderen Ergebnisdarstellungen. Dies geschieht in anonymisierter Form, d.h. ohne Angabe Ihres Namens oder Ihrer Adresse.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt werden die Daten nach Abschluss dieser Studie im Sinne der Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis an ein professionelles Forschungsdatenzentrum übergeben. Dieses gewährleistet deren sichere und zugriffsgeschützte Aufbewahrung. In dem Datenzentrum stehen die Daten anderen Forschenden zu wissenschaftlichen Zwecken in thematisch verwandten Forschungsbereichen zu definierten Forschungszwecken zur Verfügung.

5. Ihre Rechte

Sie haben bis zur Anonymisierung der Daten die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen:
•    Art.7Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
•    Art.15 DSGVO: Auskunftsrecht
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
•    Art.16DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
•    Art.17 DSGVO: Recht auf Löschung
Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.
•    Art.18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
•    Art.21DSGVO: Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.
•    Art.77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.

In jedem Fall gilt: Die Nutzung der Website ist freiwillig. Lehnen Sie die Nutzung ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an den Verantwortlichen zu richten.

    6. Änderungen

    Die Universität Vechta behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, wenn wir dies von Zeit zu Zeit für notwendig erachten oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Alle Änderungen werden sofort auf der Website veröffentlicht und Ihnen bei Ihrer ersten Nutzung der Website nach den Änderungen mitgeteilt.

    7. Verantwortlichkeiten

    Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich: Prof. Dr. Vanessa Mertins.

    Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen:
    Prof.in Dr. Vanessa Mertins
    Universität Vechta
    Neuer Markt 32
    49377 Vechta
    FON +49. (0) 4441.15 329
    E-Mail: vanessa.mertins@uni-vechta.de

    betrieblicher/behördlicher Datenschutzbeauftragter:
    Frau Anja Schöndube
    Universität Vechta
    Driverstraße 22
    49377 Vechta
    FON +49. (0) 4441.15 272
    FAX +49. (0) 4441.15 451

      Created with